top of page

HighEnd AgroFiber (HEAF)

  • S!T Team
  • 1. Juni 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Entwicklung und Etablierung einer Technologie für den Aufschluss von textilen Hanflangfasern im Landkreis Leipzig

Ziel des Projektes

Ziel des Vorhabens war es, eingebettet in ein landwirtschaftliches und sich entwickelndes industrielles Umfeld, eine Anlage zur Gewinnung hochleistungsfähiger Hanflangfasern als erste Anlage in Deutschland mit hohem Alleinstellungsmerkmal sowie wirtschaftlichen Potenzialen zu errichten. Die Basis bildete die zunehmende industrielle Nachfrage.


Problemstellung und Motivation

  • Das Sourcing von hochwertigen, nachhaltigen Hanflangfasern aus regionaler sächsischer/mitteldeutscher Landwirtschaft ist schwierig.

  • Grund sind fehlende Anbaukapazitäten und Faseraufschluss- sowie Veredlungskapazitäten mit dem Anspruch an Hochleistungsqualitäten.

  • Textilverarbeiter und Faser-Composite-Hersteller können durch das Projekt Zugang zu einer lokalen Quelle für Hochleistungs-Hanf- und Leinenfasern zu wirtschaftlich realisierbaren Preisen erhalten.

  • Aufbau strategischer Partnerschaften zwischen Rohstoff- und Halbzeugproduzenten mit F&E-Strukturen.

  • Schaffung von Naturfaser-Rohstoffgrundlagen, die den technologischen Erfordernissen der faserverarbeitenden Kunden angepasst werden können (Faserlänge, Faserstapel, Feinheit, Faserart, Reinheit, …)

  • Faserrohstoffgrundlage für innovative externe Start-ups


Lösungsansatz

  • Produktion von nachhaltigen Langfasern sowie Faserwerg aus regionaler Landwirtschaft aus Faserhanf und anderen Bastfaserpflanzen und deren Veredlung zu kundenangepassten Faserqualitäten und -halbzeugen in einer neuen Fabrik in der Region Leipzig (Langfaser im Ballen, Faserflocke, Fasertape, Faserbänder, Vorgarn, Umwindegarn, …)

  • höchster technologischer Qualitätsanspruch (Faserhomogenität, minimaler Schäben- und Staubgehalt)

  • hoher Anspruch an Nachhaltigkeitskriterien von der Landwirtschaft bis zum Halbzeug (Prinzip der regenerativen Landwirtschaft, Eigenstromversorgung über regenerative Energien, etc.)


Umsetzung

  • Aufbau einer Langfaserlinie zur Verarbeitung von Faserhanf zu hochwertigen Naturfasern als Kernanlage

  • Reinigung und Veredlung von Werg bei Dritten in der Anfangszeit

  • kontinuierliche Erweiterung der Rohstoffbasis in Richtung Bioleinen, Fasernessel und Kendyr

  • Anfangskapazität von 80 t Hanffasern pro Jahr, erwartete Auslastung von 500 t pro Jahr

  • Bezugsquelle des Rohmaterials aus der Region durch Kombination aus Vertragsanbau, Eigenproduktion und Lohnverarbeitung

  • Aufbau von Technologien zur Weiterverarbeitung der Hanffasern zu textilen und techtextilen Halbzeugen

  • Unterstützung der FUSE GmbH im Rahmen des Projekts HEAF durch das BMWK im Programm "Unternehmen Revier" für 2 Jahre

  • Begleitung und Unterstützung des Fabrik-Aufbaus durch ein branchenübergreifendes Netzwerk aus Unternehmen, Forschungspartnern und regionalen Akteuren


Partner

  • FUSE GmbH

  • Isowood GmbH

  • Marc O’polo international GmbH

  • Hanffaser Uckermark e.G.

  • Sachsen-Leinen e.V.

  • Baur Vliesstoffe GmbH

  • Norafin GmbH


Zeitplan

  • August 2023 - Kauf der Langfaserlinie

  • Mai 2023 - Aussaat Hanf auf 15 ha Fläche (Projekt AgroEcoFiber)

  • August 2023 - Hanfernte und Röste (Projekt AgroEcoFiber)

  • Oktober 2023 - Start des Aufbaus der Langfaserlinie

  • November 2023 - Lieferung der Hanfernte aus der umliegenden Region

  • 2025 – Inbetriebnahme (angestrebt)


Die Langfaserlinie steht nun kurz vor der industriellen Inbetriebnahme und wird dann mit der Großproduktion von Hanflangfasern beginnen. Der Faserproduktion schließt sich die Fertigung unidirektionaler Faser-Tapes durch die FUSE GmbH an. Hanffasern werden hierbei in einem Endlosband parallel abgelegt und aufgerollt. Wichtig dabei ist die Parallelität der Fasern, die schon in der 3 m hohen Pflanze dazu dienen, diese bei Winden zu stabilisieren und vor dem Umknicken zu schützen. Dieser bionische Effekt wird genutzt, um hochleistungsfähige Bauteile erhalten zu können.


ree

Laufzeit: 06/2023 - 05/2025

Ansprechperson: Torsten Brückner (brueckner@sachsen-textil.de)

Förderprogramm: Unternehmen Revier

gefördert durch:


ree

Kommentare


bottom of page